Vorträge und Poster
Vortrags- und Posterprogramm
Schwerpunkte des Tagungsprogramms werden wieder die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen sein. In einigen Arbeitsgebieten werden darüber hinaus gezielte strukturierte Sitzungen zu aktuellen Themen angeboten, bei denen die Beiträge von den Organisator(inn)en initiiert werden.
Plenarvorträge
Plenarvorträge werden hier ab Januar 2024 angekündigt.
Strukturierte Sitzungen
Akustische Metamaterialien
Organisiert von: Heiko Atzrodt
Metamaterialien sind ein Forschungsgebiet, das seinen Ursprung vor allem in der Optik und Elektrotechnik hat, aber seit einigen Jahren auch in der Akustik wachsendes Interesse erzeugt. Grundsätzlich handelt es sich bei Metamaterialein um künstlich hergestellte Strukturen, deren Eigenschaften sich von denen natürlicher Materialien unterscheiden, wie zum Beispiel einer negative Masse oder einem negativen Brechungsindex. Damit ermöglichen sie neuartige Ansätze zur Lösung bestehender technologischer Herausforderungen im Bereich der Akustik und Vibroakustik.
Die strukturierte Sitzung »Akustische Metamaterialien« wird Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Industrie beinhalten. Dabei sollen nicht nur verschiedene Anwendungsbereiche adressiert, sondern auch der Designprozess und industrielle Umsetzbarkeit von akustischen Metamaterialien betrachtet werden.
Application of data driven methods in flow- and vibro-acoustics
Organisiert von: Stefan Schoder & Christian Adams
Auditory Spatial Adaptation
Organisiert von: Robert Baumgartner
Augmented Acoustic Reality
Organisiert von: Stefan Weinzierl & Jürgen Peissig
Eine neue Klasse von Augmented (AR) und Mixed Reality (MR) Devices beginnt sich auf dem Markt zu etablieren, die Head Mounted Displays mit extra-auraler Wiedergabe ebenso wie geschlossene Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung plausibel überlagern sollen. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR/MR-Szenerien.
Cochlea-Implantate: Modellierung, Signalverarbeitung und klinische Perspektiven
Organisiert von: Waldo Nogueira, Tobias Weißgerber & Andreas Büchner
Freizeitlärm – Konflikte und Lösungen
Organisiert von Dirk Schreckenberg & Christian Beckert
Generative Akustik
Organisiert von Stefan Weinzierl & Michael Vorländer
In der „generativen Akustik“ werden numerische Verfahren nicht benutzt, um das akustische Verhalten einer vorgegebenen Szene zu testen, sondern um eine akustische Szene herzustellen, die bestimmte vorgegebene Eigenschaften optimal erfüllt. Dies kann durch Verbindung eines Generators mit einer Vorwärtssimulation und iterativer Optimierung oder durch direkte inverse Simulation erreicht werden. Die Sitzung lädt zu einem Austausch über numerische und algorithmische Lösungen in verschiedensten Bereichen der Akustik ein.
Kavitation: Zur Erinnerung an Prof. Werner Lauterborn
Organisiert von Robert Mettin & Max Koch
Lärm am Arbeitsplatz
Organisiert von: Sandra Dantscher & Helga Sukowski
Die strukturierte Sitzung „Lärm am Arbeitsplatz“ umfasst sowohl Beiträge zu gehörschädigendem Lärm als auch zu extra-auralen Lärmwirkungen. Aktuelle Themen sind z.B. luftgeleiteter Ultraschall, Büroakustik, extra-aurale Lärmwirkungen, Gehörschutz.
Meeresakustik und Wasserschall
Organisiert von: Jan Abshagen, Ivor Nissen, Gerhard Schmidt & Anton Homm
Nachhaltige akustisch wirksame Materialien
Organisiert von Benjamin Müller
Outdoor Sound Propagation
Organisiert von Stefan Jacob & Elena Shabalina
Perceptual Optimization of Dynamic Binaural Rendering
Organisiert von: Annika Neidhardt & Christoph Pörschmann
Philosophie in der Akustik - Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen
Organisiert von: Monika Gatt, Michael Haverkamp & Detlef Krahé
Schallschutz im Umfeld von Musikklubs und Open-Air-Veranstaltungen
Organisiert von: Thore Debor & Bernd Lehming & Christian Popp
Schienenlärm - neuere Minderungsmöglichkeiten
Organisiert von Uwe Ritterstaedt & Michael Jäcker-Cüppers
Soundscape: Konzeption und Partizipation
Organisiert von Brigitte Schulte-Fortkamp & André Fiebig
SPP2236 - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments
Organisiert von: Janina Fels
Fachgebiete
- Aktive akustische Systeme
- Akustische Messtechnik und Sensorik
- Audiologische Akustik
- Audiotechnik
- Bauakustik
- Bioakustik
- Elektroakustik
- Fahrzeugakustik
- Flugzeugakustik
- Geräuschbeurteilung
- Geschichte der Akustik
- Hydroakustik
- Körperschall
- Lärmausbreitung
- Lärmschutz
- Lärmwirkungen
- Lehre der Akustik
- Medizinische Akustik
- Musikalische Akustik
- Numerische Akustik
- Physikalische Akustik
- Physiologische Akustik
- Psychoakustik
- Raumakustik
- Schiffsakustik
- Schwingungstechnik
- Signalverarbeitung
- Soundscape
- Sound Design
- Sprachverarbeitung
- Strömungsakustik
- Technische Akustik
- Ultraschall
- Virtuelle Akustik
und alle anderen Gebiete der Akustik.